Ziel unseres Engagements ist es, Kindern und Jugendlichen die Sportart Tennis mit all seiner Faszination zu zeigen und hoffentlich auch für diese Sportart zu
begeistern.
Des Weiteren versuchen wir mit einer sportlichen Frühförderung den Kindern ein besseres Körperbewusstsein sowie Selbstwertgefühl zu vermitteln um schon in jungen
Jahren Spätfolgen durch Mangelbewegung zu vermeiden.
Wie kann die Schule in Kooperation mit der R2S Tennis Academy und dem Tennisverein treten?
- Tennis AG
- In Form einer Tennis AG haben die Schüler, ja nach Absprache mit der Schule, 1 bis 2
mal die Woche die Möglichkeit im Anschluss an den regulären Schulunterricht entweder in der Schuleigenen Turnhalle oder auf der Tennisanlage den Tennis AG abzuhalten. Der Vorteil hierbei ist die
Kontinuität der Betreuung in der Sportart Tennis und die Trainer/Betreuer haben mit der festen Gruppe auch die Möglichkeit nicht nur Tennis vorzustellen, sondern auch gezielt Technik- und
Taktikorientiertes Training mit den Schülern durchzuführen
- Projektwoche
- In Form der Projektwoche versuchen wir mit Hilfe von Vereinseigenen Kindern und
Jugendlichen den Schülern/innen der Schule über eine induktive Betreuung das Tennisspielen vorzustellen. Hierbei steht der Spaßfaktor an oberster Stelle. Leider kann aber nicht nachhaltig gearbeitet
werden, so dass der Verein auf die Mithilfe der Schullehrer/innen für die Mitgliedergewinnung angewiesen ist.
- Tagesaktion
- Bei der Tagesaktion werden einzelne Schulklassen oder Stufen auf die Tennisanlage
eingeladen und über den halben Tag betreut (wie z.B. Go Tennis). Dabei machen die Schüler/innen sowohl Erfahrungen mit dem Verein als auch mit der Sportart. Sie werden mit vielen Tennisstationen
konfrontiert, die sie im Laufe des Vormittags absolvieren und sich anschließend über ihre Erfolge und Misserfolge austauschen können. Natürlich haben sie auch die Möglichkeit diverse Stationen
mehrfach zu besuchen. Im Anschluss an die Aktion erhält jedes Kind ein Infozettel mit der Einladung zu einem Probetraining im Verein. Hierbei werden dann nur gezielt interessierte Kinder
angesprochen.
- Schulunterricht
- Im Schulunterricht übernehmen wir für einen Zeitblock (4 bis 6 Wochen) den
Sportunterricht unter dem Aspekt der Rückschlagsportart. Dabei wird konzeptionell auch der Schullehrplan abgearbeitet und die Schüler/innen kriegen in den Sporteinheiten das kleine 1 mal 1 des
Tennissports beigebracht. Beginnend mit der Materialerfahrung, Regelkunde, Techniktraining der einzelnen Schläge bis hin zur Taktik im Einzel- und Doppelspiel. Zum Schluss der Tennisperiode erteilen
die Trainer in Zusammenarbeit mit dem/der Lehrer/in die Noten für die Rückschlagsportart Tennis. Die interessierten Schüler/innen werden zu einem Probetraining im bestehenden Vereinstraining
eingeladen.
- Talentiade
- Bei der Talentiade besuchen wir alle Schulklassen in dem Sportunterricht und
unterziehen sie diverser Talensichtungstests (wie z.B.: Koordination, Kondition, mentale Stärke, Teamfähigkeit, Umgang mit Ball und Schläger, etc.). Im Anschluss werden nur die Besten zu einem
Fördertraining eingeladen und wir versuchen die Talente, soweit es das Umfeld zulässt, zu fördern. Diese Aktion soll immer einmal pro Jahr in den unteren Jahrgängen durchgeführt werden.
- Low-T Turnier
- Low-T-Ball ist eine Vorstufe des Tennisspielens. Gezielt könnten wir einmal jährlich
mit en 5. Klassen eine Low-T-Meisterschaft durchführen, bei der es am Ende 3-6 weibliche und männliche Gewinner gibt. Diese würden wir danach versuchen durch Förderoptionen im Tennisverein unter zu
bringen.
- Schulmannschaft
- Im Falle der Schulmannschaft muss ermittelt werden, wie viele Jungs und Mädchen in
Vereinen Tennis spielen oder Tennisvorerfahrungen haben. Diese werden dann zu einem gemeinsamen Training einmal pro Woche eingeladen und wir versuchen sie zu einem Team zu formieren, das die Schule
bei den Stadt-, Landes- und eventuell auch Bundesmeisterschaften vertreten kann („Jugend trainiert für Olympia“).